Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stopftabak – Sorten, Anwendung und Unterschiede

Grundlagen und Definition

Unter Stopftabak versteht man speziell aufbereitete Tabakmischungen, die für das Stopfen von Zigaretten vorgesehen sind. Im Unterschied zu Drehtabak oder klassischem Feinschnitt ist Stopftabak gröber geschnitten und in seiner Feuchtigkeit so eingestellt, dass er sich leicht in eine Zigarettenhülse einfüllen lässt. Er wird mithilfe von Stopfgeräten oder Stopftabak-Maschinen verarbeitet. Dadurch entstehen Zigaretten, die in Aussehen und Handling Fertigzigaretten ähneln. Stopftabak unterschiedlichster Sorten sowie das passende Zubehör finden Sie in unserem Online-Shop.

Arten und Sorten von Stopftabak

Es gibt verschiedene Stopftabak-Sorten und -Arten zu kaufen, die sich durch Schnitt, Feuchtigkeit und Stärke unterscheiden. Neben klassischen Varianten ist vor allem Volumentabak weit verbreitet. Dabei handelt es sich um besonders aufgelockerten Tabak, der mehr Volumen bei gleichem Gewicht bietet. Dadurch lassen sich mit einer bestimmten Menge Tabak mehr Zigaretten stopfen als mit herkömmlichem Stopftabak.

Neben verschiedenen Schnittarten unterscheiden sich die Produkte auch nach Herkunft der Tabaksorten, der Stärke und der Verpackung. Bei uns im Online-Shop sind kleine Beutel, Dosen sowie großvolumige Gebinde wie der Stopftabak-Eimer erhältlich. Dieser ist vor allem für Vielraucher interessant. Auch bieten wir eine Vielzahl an Stopftabak-Marken an, da jede Mischung eigene Eigenschaften in Bezug auf Schnitt und Konsistenz aufweist.

Wie wird Stopftabak hergestellt?

Die Herstellung von Stopftabak beginnt mit der Auswahl geeigneter Tabakblätter, die nach Herkunft, Aroma und Stärke sortiert werden. Nach dem Trocknen und Fermentieren erfolgt der Schnitt. Für Stopftabak werden die Blätter gröber geschnitten als für Drehtabak oder Feinschnitt, damit sie sich besser in Hülsen einfüllen lassen. Anschließend wird die Feuchtigkeit so eingestellt, dass der Tabak weder zu trocken noch zu feucht ist. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass der Tabak beim Stopfen locker bleibt und nicht verklumpt.

Ein Haufen Stopftabak auf weißem Hintergrund

Was ist der Unterschied zwischen Stopftabak und Drehtabak?

Drehtabak ist feiner geschnitten und trockener als Stopftabak. Denn er ist für das manuelle Drehen von Zigaretten oder den Einsatz in Drehmaschinen gedacht. Stopftabak hingegen ist gröber und auf die Nutzung in Zigarettenhülsen ausgelegt. Der Schnitt sorgt dafür, dass der Tabak im gestopften Zustand locker bleibt und sich die Zigarette gleichmäßig füllt. Wer versucht, Drehtabak in Hülsen zu stopfen, merkt schnell, dass die Konsistenz nicht optimal ist. Der umgekehrte Weg – das Drehen mit Stopftabak – ist ebenfalls unpraktisch, da die Mischung zu grob ist.

Anwendung von Stopftabak

Das Stopfen von Zigaretten erfolgt mit Hilfsmitteln wie einem Stopfgerät oder einer Stopfmaschine. In die leere Hülse, die bereits mit einem Filter ausgestattet ist, wird der Tabak eingefüllt und anschließend verdichtet. Dieser Vorgang wird je nach Gerät manuell oder halbautomatisch durchgeführt.

Zum Stopfen benötigt man:

  • Stopftabak
  • Zigarettenhülsen oder Filterhülsen
  • ein Stopfgerät oder eine Stopfmaschine

Mit 100 Gramm Volumentabak lassen sich, je nach Schnitt und Dichte, rund 180 bis 200 Zigaretten herstellen. Die tatsächliche Anzahl, wie viele Zigaretten gestopft werden können, variiert. Außerdem hängt sie davon ab, wie fest der Tabak gestopft wird.

Wie bewahrt man Stopftabak auf?

Damit Stopftabak seine Eigenschaften behält, sollte man ihn richtig lagern. Am besten eignet sich eine luftdichte Verpackung, die den Tabak vor dem Austrocknen schützt. Ein kühler und trockener Aufbewahrungsort verhindert, dass sich die Feuchtigkeit verändert oder der Tabak Aroma verliert. Besonders bei größeren Gebinden wie dem Stopftabak-Eimer empfiehlt es sich, nur kleine Mengen zum täglichen Gebrauch zu entnehmen und den Rest verschlossen zu lagern.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein wesentlicher Grund für die Beliebtheit von Stopftabak ist der Preisunterschied zu Fertigzigaretten. Abhängig von Marke, Verpackungsgröße und Tabaksorte variieren die Kosten deutlich. Ein Kilogramm Stopftabak liegt preislich im niedrigen dreistelligen Bereich, während fertige Zigaretten deutlich teurer sind.

Mit aufgelockertem Volumentabak und großvolumigen Gebinden lassen sich deutlich mehr Zigaretten stopfen. Auf diese Weise fällt der Preis pro Zigarette niedriger aus. Das macht Stopftabak für viele zu einer Möglichkeit, beim Konsum von Tabakprodukten Geld zu sparen.

Vorteile von Stopftabak

Stopftabak bietet verschiedene Vorteile im Vergleich zu Fertigzigaretten. Neben der Kostenersparnis spielt die große Auswahl an günstigen Tabaksorten und Marken eine wichtige Rolle. Unsere Kunden können zwischen unterschiedlichen Stärken, Geschmacksrichtungen und Schnittarten wählen und entscheiden, welche Marke für sie die beste ist. Außerdem lässt sich durch die Art des Stopfens selbst bestimmen, wie fest die Zigarette gefüllt sein soll.

Eine silberne Zigaretten-Stopfmaschine mit losem Tabak auf einem Tisch.

Beliebte Marken und Produkte

Bei uns finden Sie zahlreiche Stopftabak-Marken, die sich in Preis, Schnitt und Tabakmischungen unterscheiden. Für Vielraucher gibt es große Gebinde wie den Stopftabak-Eimer, während Gelegenheitsraucher kleinere Beutel bevorzugen. Beliebt sind auch Produkte mit dem Hinweis „Stopftabak ohne Zusätze“, die ohne Aromastoffe oder Feuchthaltemittel angeboten werden. Die Vielfalt an Tabaksorten ermöglicht es, den eigenen Vorlieben entsprechend die passende Mischung auszuwählen.

Automatenstörung melden Stellenangebote B2B Registrierung