-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.
Zigarren sind traditionell hergestellte Tabakprodukte, die sich durch ihre Form, Fertigung und Lagerung deutlich von anderen Tabakwaren unterscheiden. Wer Zigarren kaufen möchte, findet im Online-Shop eine große Auswahl unterschiedlicher Zigarrenformate, Tabakmischungen und Herstellerländer. In unserer Zigarrenauswahl finden richtet sich sowohl an erfahrene Käufer als auch an Interessierte, die milde Zigarren für Anfänger suchen. Sie finden bei uns neben Einzelstücken auch Sampler, Kisten und Sets. Auch verwandte Produkte wie Zigarillos werden angeboten, ebenso wie klassisches Zubehör für die sachgerechte Handhabung und Lagerung.
Unser Angebot umfasst Zigarren unterschiedlicher Herkunft, Tabakmischung und Verarbeitung – von klassisch bis speziell. Wählen Sie aus verschiedenen Zigarrensorten, die sich in Tabakzusammensetzung, Wickeltechnik und Format unterscheiden.
Die verwendeten Tabaksorten unterscheiden sich nicht nur durch ihren botanischen Ursprung, sondern auch durch Anbauregion, Ernteverfahren und Fermentation. Virginia-Tabak, einer der am häufigsten angebauten Typen, ist bekannt für seinen hohen Zuckergehalt und eine helle Blattfarbe. Er stammt ursprünglich aus den USA, wird heute aber weltweit kultiviert. Burley-Tabak hat einen geringeren Zuckergehalt, ist nikotinreicher und besitzt eine eher nussige, herbe Charakteristik. Orient-Tabake sind kleinblättrige Pflanzen aus Ländern wie Griechenland oder der Türkei und zeichnen sich durch ihre Würze aus. In Tabakmischungen, sogenannten Blends, werden diese Sorten oft miteinander kombiniert, um bestimmte physikalische und geschmackliche Eigenschaften zu erzielen.
Ein sachlicher Tabaksorten-Vergleich kann dabei helfen, geeignete Produkte nach Schnittart, Feuchtigkeitsgrad und Herkunftsland zu differenzieren. Auch leichter Tabak, also Produkte mit vergleichsweise geringem Nikotingehalt, ist als eigene Kategorie verfügbar
Vor dem Rauchen müssen Zigarren korrekt angeschnitten werden. Der Schnitt sollte knapp über der Kappe erfolgen, ohne die Wickelung zu beschädigen. Dies erfolgt mit einem geeigneten Werkzeug wie einem Cutter oder einer Zigarrenschere, die das geschlossene Ende sauber kappen. Der Schnitt sollte präzise und gleichmäßig erfolgen, um einen optimalen Luftzug zu gewährleisten. Die Technik beim Zigarren anschneiden kann je nach Format leicht variieren. Alternativ stehen auch V-Cutter oder Bohrer zur Verfügung.
Zigarren werden nicht inhaliert, sondern der Rauch wird im Mund gehalten und wieder ausgeatmet. Die Rauchdauer hängt vom Format ab. Technisch empfiehlt sich ein gleichmäßiger Zug, um das Abbrennen zu kontrollieren.
Technisch ist es möglich, eine Zigarre erneut zu entzünden, sofern sie nicht vollständig heruntergebrannt ist. Die Lagerung der halb gerauchten Zigarre sollte dabei möglichst kurz erfolgen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Zigarren benötigen eine sachgerechte Lagerung, um ihre physikalischen Eigenschaften zu bewahren. Wichtig ist eine konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 68–72 %. Zur Lagerung eignet sich ein spezieller Behälter, der sogenannte Humidor, der diese Bedingungen aufrechterhält. Auch Temperatur und Luftzirkulation sollten stabil sein, um ein Austrocknen oder Schimmelbildung zu vermeiden. Dabei sollten sie nicht zu eng aneinander liegen. Hygrometer und Befeuchtungssysteme helfen, die Bedingungen stabil zu halten. Wer Zigarren ohne Humidor lagert, riskiert eine Beeinträchtigung der Wickelung und Brennqualität.
Bei sachgemäßer Lagerung im Humidor können Zigarren über Jahre gelagert werden. Entscheidend sind die konstante Feuchtigkeit und Temperatur. Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege des Humidors sind notwendig, um Qualität und Struktur zu erhalten.
Zum Zubehör für Zigarren zählen neben Cutter, Scheren und Anzündern auch Etuis für den sicheren Transport sowie Hygrometer zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Humidor.
Technisches Zubehör dient der sicheren Handhabung und Lagerung – etwa beim Schneiden, Lagern oder Transportieren. Auch spezielle Halterungen oder Aschenbecher gehören zum Zigarren Zubehör. Die Auswahl richtet sich nach Format, Einsatzzweck und Lagerdauer. Ziel ist stets die sachliche, funktionale Unterstützung beim Umgang mit Zigarren – unabhängig von subjektiven Eindrücken bezüglich Geschmacks oder Genuss.
Die Tabakpflanze gedeiht bevorzugt in warmen Klimazonen mit gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit. Zu den wichtigsten Anbaugebieten weltweit zählen die USA, Brasilien, Indien, Malawi, China und die Türkei. Je nach Standort variieren Blattgröße, Struktur und Aroma der Pflanzen erheblich. Nach der Ernte erfolgt eine sorgfältige Trocknung, häufig in Luft- oder Feuerhäusern, sowie eine anschließende Fermentation, die den Tabak veredelt und lagerfähig macht. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern und trägt entscheidend zur späteren Verwendbarkeit bei. Der Anbau unterliegt in vielen Ländern strengen regulatorischen Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.
Eine technisch gut verarbeitete Zigarre weist ein gleichmäßiges Deckblatt, stabile Wicklung und sauberen Anschnitt auf. Auch die Konsistenz sollte fest, aber nicht zu hart sein. Hinweise auf die Verarbeitung finden sich zudem in der Artikelbeschreibung oder Verpackung.
Nein, Zigarren sind nicht gesünder als Zigaretten. Beide Arten des Tabakkonsums sind mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden, auch wenn Zigarrenrauch oft nicht inhaliert wird. Zigarrenrauchen kann zu Krebserkrankungen der Mundhöhle, des Rachens und der Speiseröhre führen, und auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist erhöht.